Bearbeiten der Catalyst Browse-Optionen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen , um Ihre Anwendungsoptionen zu bearbeiten.
Wenn Sie alle Catalyst Browse-Optionen auf die Standardwerte zurücksetzen müssen, halten Sie beim Starten der Anwendung die Taste „Strg” und die Umschalttaste gedrückt.
Anwendungseinstellungen
Auswählen eines Geräts zur Videoverarbeitung
Wählen Sie in der Dropdownliste Videoverarbeitungsgerät eine Einstellung aus, um die Videowiedergabe mit GPU-Beschleunigung und
Wählen Sie CPU, wenn Sie die GPU-Beschleunigung ausschalten möchten, oder wählen Sie ein Gerät aus der Liste aus, um die Wiedergabe mit GPU-Beschleunigung zu aktivieren.
Das optimale GPU-Gerät wird automatisch ausgewählt. Dieser Wert sollte nur durch erfahrene Benutzer geändert werden. Dies kann auch bei der Behebung von technischen Problemen hilfreich sein.
Computer, die mit CPUs mit der Technologie Quick Sync Video (QSV) von Intel ausgerüstet sind, zeichnen sich durch eine bessere Verarbeitungsleistung beim Decodieren von H.264/AVC/MPEG-4-Videodateien aus.
Aktivieren der OpenCL- /OpenGL -Interoperabilität
Die OpenCL- /OpenGL-Interoperabilität ermöglicht es OpenCL und OpenGL, gerenderte Frames freizugeben und die Wiedergabeleistung zu verbessern. Das kann jedoch bei einigen Hardwares und Treibern zur Instabilität führen.
-
Wählen Sie die Option Leistung aus, um OpenCL- und OpenGL-Interoperabilität zu aktivieren. Wie empfehlen, für eine optimale Wiedergabeleistung in meisten Fällen diese Einstellung zu verwenden.
-
Wählen Sie die Option Kompatibilität aus, um die Interoperabilität zu deaktivieren, wenn Sie Artefakte oder Verfälschung in gerenderten Frames bemerken.
Aktivieren des sekundären Fensters
Aktivieren Sie den Schalter Sekundäres Vorschaufenster, wenn Sie die Videovorschau in einem sekundären Fenster anzeigen möchten, das Sie frei auf dem Bildschirm oder auf einem sekundären Monitor positionieren können.
Proxyclipwiedergabe aktivieren
Aktivieren Sie den Schalter Vorschau mittels Proxyclips, wenn Sie Proxyclips für die Wiedergabe verwenden möchten, wenn sie verfügbar sind.
Wenn Sie auf einem System mit begrenzter Verarbeitungsleistung arbeiten, können Sie mittels der Erstellung einer Proxydatei auf effizientere Weise eine Vorschau Ihrer Medien anzeigen.
Aktivieren von Halbschritt-Timecode für 50p/60p-Quellen
Aktivieren Sie den Schalter Anzeige von 50p/60p-Halbschritt-Timecode, wenn Sie für jedes Feld in 50p/60p-Quellen Halbschritt-Timecode anzeigen möchten. Der Timecode für das zweite Feld wird mit einem angefügten Sternchen angezeigt:
Feld 1: 01:00:17:17
Feld 2: 01:00:17:17*
Frames für Miniaturansicht ein- oder ausblenden
Aktivieren Sie den Switch Miniaturansichten anzeigen, wenn Sie im Medienbrowser Miniaturansichten anzeigen möchten. Die Deaktivierung der Option kann bei langsameren Speichergeräten zu einer verbesserten Leistung führen.
Automatisches Drehen der Frames für Miniaturansicht
Aktivieren Sie den Schalter Miniaturansichten automatisch drehen, um die Clip-Rotation zu erkennen und die Miniaturansichten im Browse-Modus anzupassen.
Weitere Informationen finden Sie unter "Arbeiten mit gedrehten Clips."
Wahl von Snapshoteinstellungen
Im Feld Snapshots speichern wird der Pfad zu dem Ordner angezeigt, in dem die ausgewählten Dateien gespeichert werden, wenn Sie einen Snapshot des aktuellen Frames speichern. Sie können einen Pfad in das Feld eingeben oder auf die Schaltfläche Durchsuchen klicken, um einen Ordner auszuwählen.
Wählen Sie in der Dropdownliste Snapshotbildformat eine Einstellung aus, um das Dateiformat zu wählen, das für Snapshots verwendet werden wird.
Weitere Informationen finden Sie unter "Erstellen eines Snapshots aus einem Frame."
Farbmanagementeinstellungen
Farbraum Arbeitsfenster
Wählen Sie eine Einstellung aus der Dropdownliste Farbraum Arbeitsfenster aus, um den Farbraum auszuwählen, der für die Farbabstufung verwendet werden soll.
Weitere Informationen finden Sie unter "Anwenden von Farbkorrekturen."
Wenn Sie in der Dropdownliste Farbraum Arbeitsfenster Rec.2020/S-Log3 auswählen, können Sie den Schalter SDR-Verstärkung aktivieren, um zwischen Standard- und High-Dynamic-Range-Inhalten konvertieren zu können. Weitere Informationen finden Sie unter "SR Live für HDR-Einstellungen."
Farbraum-Videovorschau
Wählen Sie in der Dropdownliste Farbraum Vorschau den Farbraum für das Catalyst Browse-Videovorschaufenster aus.
In den meisten Fällen wählen Sie Rec.709 für Ihren Computerbildschirm aus. Sie können aber auch andere Einstellungen auswählen, um ein Video mit Scopes zu überprüfen. Weitere Informationen finden Sie unter "Laden eines Clips bzw. einer Clipliste für Farbanpassungen und zum Konfigurieren der Monitore für Wellenform, Histogramm und Vectorscope."
Weitere Informationen finden Sie unter "Anwenden von Farbkorrekturen."
Farbraum für den externen Monitor
Wählen Sie in der Dropdownliste Farbraum externer Monitor eine Einstellung, um den Farbraum auszuwählen, der der EOTF- (Electro-Optical Transfer Function-)Einstellung des externen Monitors entspricht.
Für Sony BVM-X300 Version 2.0 sollten Sie die folgenden Monitoreinstellungen verwenden:
Farbraum für den externen Monitor in Catalyst Browse |
Farbraum |
EOTF |
Transfer Matrix |
---|---|---|---|
Rec.709 |
ITU-R BT.709 |
d. h. 2.4 |
ITU-R BT.709 |
Rec.2020 |
ITU-R BT.2020 |
d. h. 2.4 |
ITU-R BT.2020 |
Rec.2020/S-Log-3 |
ITU-R BT.2020 |
S-Log3(Live HDR) oder S-Log3(HDR) |
ITU-R BT.2020 |
Rec.2020/HLG, |
ITU-R BT.2020 |
HLG SG Variable(HDR), HLG System Gamma 1.2 |
ITU-R BT.2020 |
Rec.2020/PQ, |
ITU-R BT.2020 |
SMPTE ST 2084(HDR) |
ITU-R BT.2020 |
Nachdem Sie in der Dropdownliste Farbraum Arbeitsfenster Rec.2020/S-Log3 (HDR) ausgewählt haben, können Sie AIR Matching (Artistic Intent Rendering) oder bypass OOTF-Einstellungen, um ein konsistentes Erscheinungsbild zwischen externer Monitorvorschau und gerenderten Clips zu erzielen.
Verwenden von AIR Matching zur Überwachung unter Verwendung des S-Log3 (Live HDR) EOTF
Sony BVM-X300 Version 2.0-Monitoreinstellungen:
-
Color Space: ITU-R BT.2020
-
EOTF: S-Log3 (Live HDR)
-
Transfer Matrix: ITU-R BT.2020
-
Wählen Sie im Catalyst Browse Menü „Optionen” Rec.2020/S-Log3 in der Dropdownliste $$Farbraum externer Monitor aus.
Inhalte, die mit diesen Einstellungen gemastert und mit AIR Matching in HLG oder PQ gerendert werden, sollten dasselbe Erscheinungsbild auf HLG- oder PQ- Bildschirmen oder -Fernsehgeräten aufweisen.
Verwenden von bypass OOTF zur Überwachung mit dem S-Log3 (HDR) EOTF
Sony BVM-X300 Version 2.0-Monitoreinstellungen:
-
Color Space: ITU-R BT.2020
-
EOTF: S-Log3 (HDR)
-
Transfer Matrix: ITU-R BT.2020
-
Wählen Sie im Catalyst Browse Menü „Optionen” Externer Monitor Rec.2020/S-Log3 in der Dropdownliste $$Externer Monitor Farbraum aus.
Inhalte, die unter Verwendung dieser Einstellungen gemastert und mit bypass OOTF nach HLG oder PQ gerendert wurden, sollten auf HLG- oder PQ-Monitoren bzw. -Fernsehgeräten gleich erscheinen.
Umwandeln von HDR-Medien in SDR-Farbräume
Verwenden Sie bei der Konvertierung von HDR-Medien in SDR-Farbräume die folgenden Einstellungen, um die Einstellung Rec.2020/S-Log3 beizubehalten (der dynamische Bereich des HDR-Farbraums wird auf die BT.709-Gammakurve gebracht):
-
Wählen Sie unter "Optionen" für den Farbbereich Arbeitsfenster die Einstellung Rec.2020/S-Log3 (HDR) aus.
-
Aktivieren Sie unter „Optionen“ den Schalter SDR-Verstärkung und passen Sie den Schieberegler Verstärkung wie gewünscht an, um die Verstärkung auszuwählen, die beim Export in ein SDR-Format und bei der Anzeige auf einem SDR-Bildschirm angewendet werden soll.
-
Legen Sie unter „Optionen“ für Farbraum Vorschau eine der Einstellungen Rec.709 oder Rec.2020 fest.
Verwenden Sie bei der Konvertierung von HDR-Medien in SDR-Farbräume die folgenden Einstellungen, um mehr dynamische Bereiche der ursprünglichen HDR-Medien zu erhalten:
-
Wählen Sie unter „Optionen“ für den Farbraum Arbeitsfenster die Einstellung Rec.709 aus.
-
Setzen Sie im Inspektor den Farbraum für Konvertieren zu auf 709(800), HG8009G33 oder HG8009G40.
Weitere Informationen finden Sie unter "HDR(High Dynamic Range)-Farbabstufung."
SR Live für HDR-Einstellungen
Wenn Sie in der Dropdownliste Farbraum Arbeitsfenster Rec.2020/S-Log3 auswählen, können Sie den Schalter SDR-Verstärkung aktivieren, um zwischen Standard- und High-Dynamic-Range-Inhalten konvertieren zu können.
SDR gain
Wenn der Schalter aktiviert ist, können Sie mit dem Gain-Regler die Verstärkung wählen, die beim Lesen von SDR-Inhalten, beim Export in ein SDR-Format oder bei der Anzeige auf einem SDR-Display angewendet werden soll.
Wenn Sie den Regler z. B. auf –6 dB einstellen, wird eine lineare Verstärkung von +6 dB (2,0 x) beim Lesen von SDR-Inhalten angewendet. Beim Export in ein SDR-Format oder bei der Anzeige auf einem SDR-Display wird eine lineare Verstärkung von –6 dB (0,5 x) angewendet.
Auswählen eines Geräts als externer Monitor und Auswählen der Auflösung
Wählen Sie in der Dropdownliste Externes Monitorgerät eine Einstellung aus, um Ihre Videovorschau auf einem externen Monitor über ein Blackmagic Design-Gerät anzuzeigen:
-
DeckLink 4K Extreme 12G, 4K Pro, 4K Extreme, Studio 4K, SDI 4K, HD Extreme, Extreme 3D und Mini Monitor.
-
Intensity Shuttle, Pro 4K und Pro.
-
UltraStudio 4K Extreme, 4K, Pro, SDI, Express und Mini Monitor.
Wählen Sie in der Dropdownliste Monitorauflösung eine Einstellung aus, um die Bildschirmauflösung für Ihren Monitor festzulegen.